Einführung in MQTT und die Siemens SPS
Einführung in MQTT und die Siemens SPS
Was ist MQTT?MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) ist ein leichtgewichtiges Protokoll, das häufig für IoT-Anwendungen verwendet wird. Es ermöglicht den Austausch von Nachrichten zwischen Geräten (Publish-Subscribe-Modell) über ein zentrales Element, den sogenannten Broker.
![](https://static.wixstatic.com/media/ec3d60_6caea349760a412992a02d6d1eada4aa~mv2.webp/v1/fill/w_980,h_560,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/ec3d60_6caea349760a412992a02d6d1eada4aa~mv2.webp)
Was ist eine Siemens SPS
?Eine Siemens SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) ist ein industrielles Steuerungssystem, das Prozesse in Biogasanlagen wie Pumpen, Ventile oder Sensoren steuert und überwacht. Moderne SPS-Systeme können über Protokolle wie MQTT Daten mit anderen Systemen austauschen.
Aufbau einer MQTT-basierten Kommunikation zwischen Siemens SPS und dem Stromfee-Tagebuch
Anforderungen:
Siemens SPS mit MQTT-Unterstützung: Neuere Modelle der Siemens SPS (z. B. S7-1200 oder S7-1500) unterstützen MQTT nativ oder über Zusatzmodule wie IoT2040.
MQTT-Broker: Software wie Mosquitto oder HiveMQ, die Nachrichten zwischen SPS und Stromfee-Tagebuch vermittelt.
Stromfee-Tagebuch: Dies ist die zentrale Anwendung zur Energieüberwachung und -optimierung. Sie verwendet MQTT, um Daten von der SPS zu empfangen und darzustellen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. MQTT-Broker einrichten
Installiere einen MQTT-Broker (z. B. Mosquitto) auf einem Server oder lokal.
Konfiguriere den Broker, indem du Port (standardmäßig 1883) und Authentifizierungsdaten einstellst.
Teste den Broker mit einem MQTT-Client wie MQTT.fx oder mosquitto_pub/mosquitto_sub.
2. Siemens SPS konfigurieren
MQTT-Funktion aktivieren: Falls die SPS MQTT nativ unterstützt, aktiviere MQTT in der TIA-Portal-Software.
MQTT-Library einbinden: Bei älteren Modellen oder fehlender MQTT-Unterstützung kannst du eine zusätzliche Bibliothek wie Simatic IOT2040 MQTT einbinden.
Topics definieren:
Beispiele für Topics:
bash
Code kopieren
biogasanlage/sensor/temperatur biogasanlage/sensor/druck biogasanlage/motor/drehzahl
Nachrichten konfigurieren:
Formatiere die Nachrichten im JSON-Format, z. B.:
json
Code kopieren
{ "temperatur": 35.6, "druck": 1.2, "zeitstempel": "2024-12-11T12:30:00Z" }
3. Tests und Optimierungen
Simulationsdaten senden: Teste die Verbindung, indem du simulierte Daten von der SPS an den Broker sendest.
Datensicherheit prüfen: Sichere die MQTT-Kommunikation mit TLS-Verschlüsselung und Authentifizierung.
Fehlerbehandlung implementieren: Stelle sicher, dass die Stromfee-Software Ausfälle des Brokers oder der SPS erkennen und protokollieren kann.
Beispielanwendung:
Überwachung der Biogasanlage
Temperaturüberwachung: Die SPS sendet minütlich die Temperatur des Gasspeichers. Überschreitet die Temperatur 40°C, erzeugt das Stromfee-Tagebuch eine Warnmeldung.
Motorüberwachung: Drehzahlen und Betriebsstunden des Motors werden erfasst und im Stromfee-Dashboard angezeigt. Dies unterstützt die Wartungsplanung.
Vorteile für Biogasanlagenbetreiber
Echtzeitüberwachung: Anlagenzustände sind jederzeit einsehbar.
Optimierung: Mit den gesammelten Daten lassen sich Betriebsabläufe analysieren und optimieren.
Nachvollziehbarkeit: Alle Daten werden im Stromfee-Tagebuch protokolliert und können für Berichte genutzt werden.
Mit dieser Integration können Betreiber ihre Anlage effizienter und transparenter steuern, was Zeit und Kosten spart.
Comments